Business und Personal Coaching
für Erzieher:innen und Teams

Erzieher:innen Coaching
Was Sie erwartet:
-
Eine nachhaltige Veränderung für Ihr Berufsleben
-
Entdeckung der Zusammenhänge zwischen der eigenen Biografie und Berufswahl
-
Entdeckung der eigenen Stärke, die Sie als Individuum auszeichnet
-
Verantwortungsübernahme in den gewünschten
Lebensbereichen -
Entwicklung verschiedener Strategien, Stressabbau,
Alltagsgestaltung, Entspannung -
Erlernen der Selbstreflexion
-
Trigger erkennen
​
Was erwartet das Team:
-
Gemeinsame Gestaltung entspannter Atmosphäre
-
Stressbewältigung in verschiedenen Team-und Alltagssituationen
-
Perspektivwechsel: vom Negativen bis zur harmonischen Kita-Kultur
-
Brücken bauen zwischen Eltern und Team
Business und Personal Coaching
für Erzieher:innen und Teams
Nach acht Jahren im Krippen- und Kindergartenbereich habe ich mich als Erzieherin beruflich neu orientiert. Die Arbeit mit den Kindern hat mir sehr gefallen, und ich vermisse sie bis heute.
Doch die häufige Fluktuation in den Teams und die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen, der Kommunikation und dem Personalmangel waren frustrierend. Schon damals habe ich mir vorgenommen, etwas zu ändern.
​
Ein Team besteht aus Menschen, die alle ihre eigene Biografie mitbringen. Jedes einzelne Teammitglied handelt und verhält sich nach eigenen Mustern, Werten, Kommunikationsmustern, Erziehung und Lebenserfahrung aus ihrer Kernfamilie. Viele Menschen tragen unverarbeitete kindlichen Traumata, schlechte Erfahrungen und eine Menge an Triggerpunkten, die in einem Team ständig aufploppen können. Diese können für langanhaltende Unruhe, schlechte Atmosphäre, Streit-Situationen und sogar zu Mobbing führen.
​
Teams könnten viel effektiver zusammenarbeiten, wenn alle an einem Strang ziehen und die gleichen Ziele verfolgen. Doch dafür müssen sich die Teammitglieder erst selbst reflektieren, um besser miteinander umzugehen.
​Mein Angebot für diese Team in Kindergärten und Krippen lässt sich in vier Modulen aufteilen:
Einleitung
-
Kernprobleme aus der Sicht der einzelnen Teammitgliedes, der Einrichtungsleitung und der Trägerschaft definieren
-
Situationsanalyse im Team und für die einzelnen Teammitglieder. (Leitung+Team)
-
Analyse der Gruppendynamik
-
persönliches Kennenlernen aller Teammitglieder (Erstgespräche)
​
ZIELSETZUNG: Gemeinsam ein Leit-Ziel entwickeln (á la Einrichtungskultur für die Zukunft schaffen, falls noch nicht vorhanden)
